Show simple item record

dc.contributor.authorSparfeldt, JR
dc.contributor.authorBecker, N
dc.contributor.authorGreiff, S
dc.contributor.authorKersting, M
dc.contributor.authorKönig, CJ
dc.contributor.authorLang, JWB
dc.contributor.authorBeauducel, A
dc.date.accessioned2022-05-09T09:04:49Z
dc.date.issued2022-07-05
dc.date.updated2022-05-08T09:06:36Z
dc.description.abstractDie vorliegende Standortbestimmung zeigt die hohe wissenschaftliche Qualität der Intelligenzforschung und von Intelligenztests. Es werden aber auch mögliche Missverständnisse und Einseitigkeiten der Ergebnisrezeption und -interpretation thematisiert. Im Einzelnen werden (1) die hohe prognostische und kriterienbezogene Validität bei gleichzeitigen Vorbehalten wie teils niedriger Akzeptanz bzw. Augenscheinvalidität, (2) die Darstellung empirischer Befunde aus der Perspektive ausgewählter Theorien sowie (3) die Bedeutung von Umwelteinflüssen und hohen Erblichkeitskoeffizienten eingehender betrachtet. Für jeden dieser Bereiche wird verdeutlicht, dass vor allem Präzision bei der Rezeption und Darstellung von Forschungsergebnissen notwendig ist, um Einseitigkeiten, Missverständnisse und Instrumentalisierungen zu vermeiden. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass einiges, was als Problem der Intelligenzforschung und von Intelligenztests kritisiert wird, letztendlich auf die dargestellten Missverständnisse zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund wird der Unterschied zwischen der qualitativ hochwertigen Intelligenzforschung und Intelligenztestung einerseits sowie den Missverständnissen und Einseitigkeiten bei der Rezeption andererseits herausgearbeitet. Weiterhin werden berechtigte Kritikpunkte an der Intelligenzforschung und an Intelligenztests sowie Forschungsdesiderata benannt.en_GB
dc.identifier.citationVol. 73 (3), pp. 161–172en_GB
dc.identifier.doi10.1026/0033-3042/a000597
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10871/129556
dc.identifierORCID: 0000-0003-1115-3443 (Lang, Jonas)
dc.language.isodeen_GB
dc.publisherHogrefeen_GB
dc.rights© 2022 The Author(s). Open access. Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)
dc.subjectIntelligenzen_GB
dc.subjectIntelligenztesten_GB
dc.subjectMissverständnisseen_GB
dc.subjectRezeptionen_GB
dc.titleIntelligenz(tests) verstehen und missverstehenen_GB
dc.typeArticleen_GB
dc.date.available2022-05-09T09:04:49Z
dc.identifier.issn2190-6238
dc.descriptionThis is the final version. Available on open access from Hogrefe via the DOI in this recorden_GB
dc.identifier.journalPsychologische Rundschauen_GB
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0en_GB
dcterms.dateAccepted2022-03-01
rioxxterms.versionVoRen_GB
rioxxterms.licenseref.startdate2022-03-01
rioxxterms.typeJournal Article/Reviewen_GB
refterms.dateFCD2022-05-08T09:06:38Z
refterms.versionFCDAM
refterms.dateFOA2022-08-08T13:58:10Z
refterms.panelCen_GB


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

© 2022 The Author(s). Open access. Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)
Except where otherwise noted, this item's licence is described as © 2022 The Author(s). Open access. Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)